Lesungen, Diskussionen, Diskurse {Modus}
Meist dauert die Lesung 40 – 60 Minuten mit Minipausen. (Bisweilen werden während der Lesung auch Performanceelemente eingebaut.) Nach der Lesung wird je nach Interessenlage der Damen und Herren zur Biographie, zum Text und dem historischen Umfeld des Autors ein Überblick gegeben. Danach können sich die Gäste ad libitum an der Gesprächsrunde beteiligen. Einzelne Textpassagen werden einer genaueren Analyse und Diskussion unterzogen. Gerne können die Gäste das jeweilige Buch zur Lesung mitbringen.
Bisweilen organisiert die Mobile Akademie Podiumsdiskussionen. Die übergeordnete Idee: (philosophische) Theorie trifft Praxis. Hier werden aktuelle Themen mit einem philosophischen Werk in Beziehung gesetzt und Diskussionsgäste eingeladen.
Siehe zum Beispiel die Podiumsdiskussion Polis im Kunstverein Freiburg.
Seminare {Modus}
Es finden auch Philosophieseminare (eher selten Literaturseminare) mit festen Gruppen an regelmäßigen Terminen statt. Es werden Texte von Philosophie Autoren gelesen und diskutiert, meistens über mehrere Abende ( siehe Autoren, Philosophie).
Personalie
Von 2004 bis 2015 organisierte Bertold Albrecht Lesungen und Performances unter dem Label „Literatursalon“. Seit 2016 firmieren die Veranstaltungen (Lesungen, Performances, Diskurse und Reisen) unter dem Label Mobile Akademie. Die Mobile Akademie gastierte unter anderem bei diversen Volkshochschulen und im Kunstverein Freiburg.
Bertold Albrecht studierte Philosophie, Germanistik in Tübingen, ist Künstler: www.bertold.de
Des weiteren leitet er eine kleine Medienagentur in Freiburg www.bertold.com. und war von 1999 bis 2020 bei der IHK Freiburg und Offenburg und bei der VWA als Dozent für Medien, Webdesign und Webentwicklung tätig.